Wir trauern mit unserer Kollegin. Coaching für HR, Führungskräfte und Teams.

 

Umgang mit verwaisten Eltern im Unternehmen

Zum Glück verlaufen viele der Schwangerschaften positiv. Doch wenn es zu Fehl- oder Totgeburten kommt, dann ist der richtige Umgang mit dieser emotionalen Ausnahmesituation gefragt.   

Ihre Mitarbeiterin ist im sechsten Monat schwanger. Anschließend ist ein Jahr Mutterschaftsurlaub geplant. Sie als HR berücksichtigen dies in der Personaleinsatzplanung und suchen bereits befristeten Ersatz. Doch dann erreicht Sie die furchtbare Nachricht. Das Baby ist unheilbar krank und wird sterben. Die Schwangerschaft wird abgebrochen. Statt Mutterglück, ein Sternenkind. Die trauernde und verwaiste Mutter wird in wenigen Wochen wieder in das Unternehmen zurückkehren. 

  • Wie können wir als HR unsere Mitarbeiterin in ihrem Trauerprozess begleiten? 
  • Was sind die ersten Schritte? Wie enttabuisieren wir dieses Tabuthema?
  • Wie bereiten wir die Führungskraft und das Team auf die trauernde und verwaiste Mutter vor? 
  • Welche Tipps / Regeln gelten im Umgang mit der verwaisten Mutter und dem verstorbenen Baby? 
  • Was sind unterstützende und verletzende Verhaltensweisen?
  • Unterschiede zwischen dem Tod der (betagten) Eltern und dem Tod des eigenen Kindes

 

Wir im HR möchten sicherstellen, dass unsere Mitarbeiterin nach diesem schlimmen Verlust wieder gut im Unternehmen ankommt. Coachings haben uns, die Führungskraft und das Team so gut wie nur möglich sensibilisiert.
— Doris, Leitung HR
Du schreibst eine Trauerkarte. Aber was sagst Du, wenn Deine Kollegin wieder ins Büro kommt? Alle im Team waren unsicher. Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.
— Annita, Vermögenskundenberaterin
Die Beratung war eine sehr gute Unterstützung, um den Trauerprozess und die lang anhaltenden Folgen auf Leistungsfähigkeit und Motivation besser zu verstehen.
— Markus, Führungskraft aus der IT-Branche
Diese Nachricht hat mein Team und mich sprachlos gemacht. Wir haben drei Mütter mit kleinen Babys und zwei schwangere Kolleginnen im Team. Im Teamcoaching haben wir Klarheit im Vorgehen erhalten und individuelle Formulierungen erarbeitet.
— Stefanie, Führungskraft
 

Kompetente Unterstützung 

Silvia Balaban ist Dipl.-Wirtschaftspsychologin (FH), Dozentin, Trainerin und systemisch integrativer Business-Coach. Sie selbst hat sich von ihrem Sohn Jayden in der 28. SSW verabschieden müssen. Nun unterstützt sie HR, Führungskräfte und Teams mit dieser äußerst schwierigen Situation umzugehen, damit die trauernden Mütter und auch Väter wieder gut im Team und im Unternehmen aufgenommen werden können. Ein unterstützendes privates und vor allem berufliches Umfeld ist notwendig und für den langen Trauerprozess unabdingbar. 

 

 

Ich will …